
Der Donausteig: Wandern ohne Gepäck
Die Donau prägt seit tausenden von Jahren die Landschaft in der oberösterreichischen Region und macht sie buchstäblich zu einem Naturwunder.
Mit 2.850 km ist die Donau der zweitlängste Fluss in Europa und fließt durch zehn Länder: Darunter Deutschland, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, die Ukraine und Moldawien. Schließlich mündet sie mit einem fächerförmigen Delta im rumänisch-ukrainischen Grenzgebiet ins Schwarze Meer.
Der Fernwanderweg
Die große Vielfalt an unterschiedlichen Landschaften entlang der bayerisch-oberösterreichischen Donau ist einfach sagenhaft. 2010 wurde der 450 km lange Fernwanderweg eröffnet. Er führt durch 47 Gemeinden und verbindet so die schönen Donauwege.
Die Landschaft und das Wasserleben – das ist es, was den Donausteig ausmacht! Dazu gehören Schluchtwälder und felsige Hänge, Auenlandschaften, Ackerbau und unberührte Flusstäler. Der Donausteig verfügt über ein sehr gutes Beschilderungssystem. Neben der Hauptroute sind auch die vielen Rundrouten ausführlich gekennzeichnet.
Etappen-Übersicht
Die einzelnen Etappen der Tour sind abwechslungsreich durchgeplant. Die Dauer der jeweiligen Tagestouren ist nicht zu lang, es bleibt immer genügend Zeit für Pausen und um am Nachmittag gemütlich das nächste Hotel zu erreichen.
Start | Ziel | Strecke | Aufstieg | Abstieg | Dauer | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Passau | Engel-hartszell | 17 km | 490 hm | 480 hm | 6 Stunden |
2 | Engel-hartszell | Wesenufer | 14 km | 510 hm | 530 hm | 5 Stunden |
3 | Wesenufer | Schlögen | 10 km | 320 hm | 300 hm | 6 Stunden |
4 | Schlögen | Aschach | 21 km | 440 hm | 490 hm | 6,5 Stunden |
5 | Aschach | Linz | 18 km | 570 hm | 560 hm | 6 Stunden |
Gesamt | 74 km | 2.330 hm | 2.360 hm | 29,5 Stunden |
Etappenbeschreibung
Etappe 1: Von Passau nach Engelhartszell
Der Donausteig beginnt im schönen Passau. Die Tour startet an der Schiffsanlegestelle am Rathausplatz. Das Linienschiff bringt Dich von Passau nach Oberzell. Während der Schiffsfahrt ergeben sich immer wieder sehr schöne Fotomotive auf die schöne Stadt Passau, Veste Oberhaus oder die Altstadt mit Dom. Von Oberzell startet die eigentliche Wanderung. Es geht zunächst gemächlich entlang der Donau, ehe es bei der Kohlbachmühle den Kohlbachgraben bergauf geht.
Der Pfad verläuft meistens auf guten Forststraßen, wird kurzzeitig unterbrochen und dann folgt ein steiles Pfadstück hoch zur Waldkapelle bei Endsfelden. Zeit für einen Fotostopp und eine kurze Verschnaufpause. Der weitere Pfad führt durch Hügellandschaften und dann zur Ruine Neu-Jochenstein. Von der Burgruine geht es nun steil hinunter zur Donau mit Überquerung der deutsch- österreichischen Staatsgrenze. Dann heißt es: Überfahrt mit der Radfähre ans südliche Ufer. Erstes Etappenziel: Engelhartszell. Schon gewusst? Das Stift Engelhartszell ist Österreichs einziges Trappistenkloster. Hier bieten die Mönche den Besuchern hausgemachte Liköre als Genussprobe an.
Etappe 2: Von Engelhartszell nach Wesenufer
Am frühen Morgen geht es wieder mit der Radfähre zurück ans nördliche Donauufer. Von Uferhäusl führt der Pfad gleich bergauf zum Penzenstein. Hier hast Du eine herrliche Aussicht auf die exponierten Felsensteine und in das Donautal. Über sanfte Hügel geht die Wandertour zur Runie Rannariedl. Ab hier geht es wieder steil hinunter zur Donau. Es folgt eine Überquerung der Donaubrücke, um zum südlichen Ufer zu gelangen. Das heutige Tagesziel erreicht: Wesenufer.
Etappe 3: Von Wesenufer nach Schlögen
Diese Etappe ist eine der Schönsten des gesamten Donausteigs. Höhepunkt: Der Schlögener Schlingen mit dem daran anschließenden beeindruckenden Naturlehrpfad.
Nach Überquerung der Donaubrücke erreichst Du Niederranna. Auf wunderschönen Wanderpfaden durch Wälder und Weiler, gelangst Du zum Schloss Maßbach und zur Burg Haichenbach. Hoch über dem Donautal bieten sich Dir viele tolle Fotomotive. Auf den letzten Kilometern geht es gemütlich hinunter zum Donauufer. Die Radfähre bringt Dich wieder ans südliche Ufer. Das heutige Tagesziel: Schlögen.
Etappe 4: Von Schlögen nach Aschach
Ab jetzt führt der Donausteig von Schlögen steil bergauf auf die Hochterrasse. Unterwegs kannst Du den Blick auf die Schlögener Schlinge immer wieder genießen. Oben angekommen, erwartet Dich ein atemberaubender Rundblick über die gesamte Donauschlinge. Über sanfte Hügel geht es nach Haibach und weiter ins malerische Aschach.
Etappe 5: Von Aschach – Ottensheim nach Linz
Mit dem Bus geht es erst einmal in die nächste Ortschaft: Ottensheim. Der Bus hält direkt am Marktplatz. In wenigen Minuten erreicht man dort das Donauufer. Die Etappe beginnt gemütlich an der Donau, nimmt aber im weiteren Verlauf an Steigung zu. Durch das landschaftlich sehr schöne Mühlviertel hast Du einen tollen Ausblick auf das Stift Wilhering und die Stadt Ottensheim. Aus der Ferne lässt sich die Landeshauptstadt Linz schon erahnen. Die Wanderung führt Dich nun zum Pöstlingberg – das Wahrzeichen von Linz. Stetig bergab führt der Kreuzweg in die Stadt hinein.
Erkundungstour durch Linz
Eine Stadtrundfahrt per Bummelzug durch Linz geht am bequemsten mit dem gelben Linz-City-Express. Die Abfahrt erfolgt stündlich vom Hauptplatz und dauert ca. 25 Minuten. Ein kulinarischer Genuss ist die Original Linzer Torte. Diese gibt es in der Konditorei Jindrak. Für einen kulinarisch-geselligen Abend bietet sich das Stadtbräu Josef an.
Unterkünfte am Donausteig
Die Übernachtungsmöglichkeiten werden alle vom OÖ. Touristik GmbH empfohlen. Bei meiner Donautour wurde ich überall freundlich empfangen und mein Gepäck war nach jeder Wanderung immer schon Vorort.
Passau – Hotel König
Das 4-Sterne-Hotel liegt direkt am Ufer der Donau und in unmittelbarer Nähe der Bootsanleger. Wer möchte, kann nach einem erlebnisreichen Tag den Wellnessbereich mit Sauna oder Saunarium nutzen. Die Zimmer sind schallisoliert und geschmackvoll eingerichtet. Das Frühstücksbuffet ist hervorragend. www.hotel-koenig.de.
Wesenufer – Hotel & Seminarkultur an der Donaubrücke
Ein wunderschönes Hotel – eine Symbiose aus Alt (ehemalige Brauerei) und neu. Im Innenhof gibt es einen Garten mit Sonnenliegen. Dort besteht die Möglichkeit zu entspannen und den fantastischen Blick auf die Donau zu genießen. Zudem bietet das Hotel komfortable Zimmer und ein sehr gutes Frühstück. Das Abendessen kann man wunderbar auf der Terrasse mit Flussblick genießen. www.hotel-wesenufer.at.
Schlögen – Hotel Donauschlinge
Das Hotel befindet sich direkt an der berühmten Schlögener Schlinge. Lohnenswert: Nach der Wanderung kann man auf der Restaurant Terrasse sitzen, schlemmen und sich über die atemberaubende Aussicht erfreuen. Das Frühstück und Abendessen sind umfangreich. www.donauschlinge.at.
Aschach – Hotel Faustschlössl
Ein familiär geführtes, tolles Hotel mit einem grandiosen Ausblick auf die Donau. Zudem gemütliche Zimmer, und das Essen auf der Terrasse des hauseigenen Restaurants ist ebenfalls hervorragend. www.faustschloessl.at.
Linz – Austria Trend Hotel Schillerpark
Modernes City-Hotel direkt in Linz: Das Hotel liegt im Zentrum der Stadt und verfügt über große, moderne Zimmer. Das Frühstücksbuffet lässt keine Wünsche offen. www.austria-trend.at/de/hotels/schillerpark.
Reiseempfehlungen
Im Prinzip braucht es nicht viel, um entspannt auf dem Donausteig zu wandern. Der Fernwanderweg ist außergewöhnlich gut beschildert, sodass man eigentlich keine Karte benötigt. Du kannst Dir aber auch die Donau-App herunterladen: Die Donausteig-App enthält alle Karten und Routenbeschreibungen. Falls Du dennoch einen ausführlichen Wanderführer suchst, kann ich den vom Hikeline Verlag empfehlen. Er ist klein, handlich und wasserfest.
Zum Buch: Donausteig von Passau-Linz-Grein.
Anreise: Die Anreise nach Passau ist möglich mit dem Auto oder der Bahn. Wer mit dem Auto anreist, kann für den restlichen Aufenthalt das Auto im Parkhaus direkt am Bahnhof kostenpflichtig abstellen.
Fazit
Vielleicht stellst Du Dir die Frage, was das Wandern ohne Gepäck überhaupt ausmacht. Die Frage lässt sich relativ einfach beantworten: Wenn Du eine pauschale Wanderreise buchst, die das Wandern ohne Gepäck ermöglicht, kommst Du in den Genuss eines organisierten Gepäcktransports. Nachdem Du gemütlich zur nächsten Wanderung aufgebrochen bist, nimmt der Shuttle-Service dein Reisegepäck an sich und transportiert es ins nächste Hotel.
Wandern ohne Gepäck heißt Bewegungsfreiheit und unbeschwerter Genuss inmitten herrlicher Landschaften. Vor allem bei längeren Wandertouren, die mit vielen Etappen und mehreren Hotelwechseln verbunden sind, ist das Wandern ohne Gepäck eine große Erleichterung. Die dazugehörige Logistik ist Aufgabe des Reiseveranstalters. Bei den entsprechenden Angeboten handelt es sich stets um organisierte Wanderreisen, sodass Du Dich zurücklehnen und ausschließlich Dich aufs Wandern konzentrieren kannst.
Hat Dir mein Beitrag gefallen? Würdest Du eine Wanderreise ohne Gepäck buchen oder doch individuell gestalten? Ich bin schon sehr gespannt auf Dein Feedback. Lass es mich in den Kommentaren wissen!
Das könnte dich auch interessieren

Komoot – Die Wander- und Fahrrad-App
14. September 2020
Moselsteig – Cochemer Ritterrunde
25. Juli 2020
Ein Kommentar
Ricarda
Hey Manon,
dein Beitrag ist toll. Ich liebäugle nach meinem Urlaub im Altmühltal auch damit den Donausteig zu wandern.
Die Landschaft schaut sehr interessant aus. Deine Bilder sprechen absolut für sich! Ich glaube an der Donauschlinge würde ich total in den Ausblick versinken.
Danke fürs mitnehmen,
Liebe Grüße aus den Bergen
Ricarda